Dezgah - Projects Banner

Nützliche Informationen

Quartz-Arbeitsplatten: Anleitung für Verwendung, Pflege und Garantie

Wir bieten eine beeindruckende Vielfalt an Quarz-Arbeitsplatten in verschiedenen Farben, Mustern und Texturen, um Raumgestaltern unzählige originelle Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten.

 

Hervorragende Hygiene

Unsere Arbeitsplatten sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch hygienisch. Dank ihrer porenfreien, kompakten Struktur nehmen sie keine Flüssigkeiten auf und verhindern das Wachstum von Mikroorganismen. Dies wurde durch das NSF51-Zertifikat bestätigt, das die sichere Zubereitung von Lebensmitteln auf unseren Arbeitsplatten gewährleistet.

 

Dauerhafte Schmutzresistenz

Unsere Arbeitsplatten sind mit einer porenfreien Oberfläche ausgestattet, die keine Flüssigkeiten aufnimmt und widerstandsfähig gegenüber Verunreinigungen ist. Diese hervorragende Eigenschaft verdanken sie dem hohen Quarzanteil von etwa 90 % in ihrer Zusammensetzung. Dadurch sind sie immun gegen die ätzenden Auswirkungen von Chemikalien. Selbst Substanzen wie Tee, Kaffee, Essig, Zitrone und Gewürze, die bei anderen Arbeitsplatten dauerhafte Flecken und Abrieb verursachen können, haben auf unserer Arbeitsplatte keine Chance.

 

Natürlicher Glanz

Unsere Arbeitsplatten bewahren ihren natürlichen Glanz, der auf dem Quarzanteil basiert. Keine zusätzlichen Chemikalien sind notwendig, da sie von Natur aus strahlen. Die Oberflächen erfordern keine nachträgliche Politur.

 

Einfache tägliche Reinigung

Die tägliche Reinigung ist unkompliziert: Ein feuchtes Baumwolltuch und mildes, neutrales Reinigungsmittel wie Glasflächenreiniger oder Geschirrspülmittel sind ausreichend. Vermeiden Sie das Antrocknen von Verschmutzungen, da diese zu hartnäckigen Flecken werden können. Mit regelmäßiger Pflege bleibt der Glanz Ihrer Oberfläche über Jahre erhalten. Bei strukturierten Arbeitsplatten ist eine häufigere Pflege notwendig, da sie anfälliger für Flecken sind. Nach der Reinigung spülen Sie die Oberfläche gründlich mit Wasser ab und trocknen sie.

 

Hartnäckige Flecken entfernen

Die Entfernung getrockneter Flecken erfordert manchmal zusätzliche Anstrengung. Um Schmutz und Flecken auf Ihrer Arbeitsplatte zu beseitigen, bevor sie eintrocknen, empfehlen wir die Verwendung eines Kunststoffs patels. Mit diesem Spatel können Sie Flecken wie eingetrocknete Essens- und Getränkereste, Haarfärbemittel, Nagellack, Klebstoff und Farbreste vorsichtig abkratzen. Anschließend reinigen Sie die betroffene Fläche mit einem weichen Tuch und einem flüssigen Reinigungsmittel wie Glasreiniger oder Geschirrspülmittel. Nach der Reinigung spülen Sie die Oberfläche ausgiebig mit Wasser ab und trocknen sie. Es ist wichtig, dass Sie die Oberfläche nicht vor dem gründlichen Abspülen des Reinigungsmittels trocknen.

 

Schutz gegen Rost und Fettflecken

Es ist ratsam, die Bildung von schwer zu entfernenden Flecken wie Rostflecken und starken Fettflecken zu vermeiden. Falls derartige Flecken dennoch auftreten, sollten Sie Fett- und Rostentferner verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese starken Chemikalien die Oberflächen beschädigen können. Daher ist äußerste Vorsicht geboten. Tragen Sie diese Produkte mit einem hohen pH-Wert direkt auf den Fleck auf und spülen Sie sie so schnell wie möglich mit einer ausreichenden Menge Wasser ab. Wenn diese Reinigungsmittel zu lange auf der Oberfläche verbleiben oder nicht ausreichend abgespült werden, können sie zu Verfärbungen oder Schäden an der Oberfläche führen.

 

Wichtig: Halten Sie Ihre Arbeitsplatte trocken!

Da Leitungswasser einen hohen Anteil an Kalk enthält, kann sich Kalk im Laufe der Zeit am Rand und hinter der Spüle ansammeln und Kalkablagerungen auf der Oberfläche verursachen, wenn sie nicht trocken gehalten wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Kalklösern der größte Fehler bei der Entfernung von Kalkablagerungen auf Ihrer Arbeitsplatte ist. Kalklöser sind hochkonzentrierte, säurehaltige Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen können, während sie den Kalk von Ihrer Arbeitsplatte entfernen.

Die meisten im Handel erhältlichen chemischen Reiniger werden in konzentrierter Form hergestellt und können sehr säurehaltig sein (pH: 0-4) oder sehr basisch (pH: 10-12). Es wird dringend empfohlen, solche chemischen Reiniger zu verdünnen, beispielsweise eine Kappe pro Eimer Wasser.

Nach der Reinigung sollte die Oberfläche gründlich mit Wasser gespült und anschließend getrocknet werden, um den Reiniger restlos zu entfernen.

 

Der Schutz Ihrer Arbeitsplatte liegt in Ihren Händen.

 

Beständig gegen Kratzer

Unsere Arbeitsplatten bestehen aus einem Oberflächenmaterial von hoher Abrieb-, Kratz- und Stoßfestigkeit.

 

Verwenden eines Schneidebretts 

Um die Schönheit Ihrer Arbeitsplatte langfristig zu erhalten, ist es wichtig, keine scharfen und schneidenden Werkzeuge direkt auf der Oberfläche zu verwenden. Wir empfehlen dringend die Verwendung eines Schneidebretts. Damit bleibt Ihre Arbeitsplatte so schön wie am ersten Tag.

 

Verwenden eines Untersetzers

Obwohl unsere Arbeitsplatten äußerst hitzebeständig sind, sollten Sie dennoch bei starken Temperaturschwankungen Vorsicht walten lassen, um Risse, Verfärbungen und Verformungen der Oberfläche zu vermeiden. Wir empfehlen dringend, heiße Gegenstände, die Sie beispielsweise vom Herd oder aus dem Backofen nehmen, nicht direkt auf die Arbeitsplatte zu stellen. Stattdessen verwenden Sie bitte Untersetzer. Vermeiden Sie zudem das direkte Abstellen von wärmeabgebenden Küchengeräten wie elektrischen Friteusen und Herden auf der Arbeitsplatte. Dies trägt dazu bei, die Schönheit und Qualität Ihrer Arbeitsplatte langfristig zu bewahren.

 

Damit Ihre Arbeitsplatte dauerhaft ihren ursprünglichen Glanz und ihre Schönheit bewahrt, beachten Sie bitte folgende Punkte:

 

Hartnäckiger Schmutz: Lassen Sie hartnäckigen Schmutz nicht auf Ihrer Arbeitsplatte eintrocknen. Reinigen Sie solche Flecken rechtzeitig mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie die Oberfläche anschließend.

Quartz-Zusammensetzung: Unsere Quartz-Arbeitsplatte besteht zu 90 % aus Quarz, was ihr eine außergewöhnliche Härte verleiht. Quarz gehört zu den härtesten Halb-Edelsteinen der Natur, mit einer Härteskala von 7 Mohs. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit scharfen und schneidenden Gegenständen. Nutzen Sie stattdessen ein Schneidebrett, um die Schönheit Ihrer Arbeitsplatte zu bewahren.

Hitzeempfindlichkeit: Die Arbeitsplatte ist zwar extrem hitzebeständig, jedoch können bei hohen Temperaturschwankungen Risse, Verfärbungen und Verformungen auftreten. Verwenden Sie stets Untersetzer, um heiße Töpfe und Pfannen sicher abzustellen. Beachten Sie, dass Küchengeräte, die Wärme abstrahlen (z. B. elektrische Friteusen und Herde), nicht direkt auf der Arbeitsplatte platziert werden sollten.

Tägliche Reinigung: Zur täglichen Reinigung genügt ein feuchtes Baumwolltuch und lauwarmes Wasser. Bei Bedarf können Sie auch neutrale Reinigungsmittel verwenden. Bitte lesen Sie stets die Anweisungen des Herstellers, wenn Sie Reinigungsmittel nutzen. Nach der Reinigung spülen Sie die Oberfläche gründlich mit Wasser ab und trocknen sie sorgfältig.

Vermeidung starker Reinigungsmittel: Bei leichten Verschmutzungen sind neutrale Reinigungsmittel für die tägliche Reinigung ausreichend. Für hartnäckige, eingetrocknete Flecken empfehlen wir verdünnte Bleichmittel und Gel-Reinigungsmittel. Pulver- und Cremeartige Reinigungsmittel mit abrasiven Partikeln sowie harte Reinigungsmittel wie Scheuerspiralen sollten vermieden werden.

Vorsicht bei Chemikalien: Vermeiden Sie die Verwendung von Bleichmitteln, Farbentfernern und Lackverdünnern auf Ihrer Arbeitsplatte. Starke Basen mit einem pH-Wert über 8,5 und ätzende Säuren mit sehr niedrigem pH-Wert, wie Salzwasser, können die Oberfläche beeinträchtigen.

Keine schweren Gegenstände: Verhindern Sie, dass schwere Gegenstände auf die Arbeitsplatte fallen, um Kratzer, Risse und Brüche zu vermeiden. Sowohl die Oberfläche als auch die Kanten sollten intakt bleiben.

Verzicht auf Polieren: Bitte verwenden Sie keine Chemikalien zur Nachpolitur der Arbeitsplatte. Das Polieren kann nur unter Werksbedingungen durchgeführt werden und ist nicht rückgängig zu machen. Polierfehler können die Oberfläche beschädigen.