Geierstein - Projects Banner

Worauf wir achten

Worauf wir achten

Dieses technische Dokument beschreibt detaillierte Angaben über unsere Maschinenproduktionsprozesse; von der Lagerung der Produkte bis zur Montage.

 

Wir möchten Ihnen mehr Informationen über die Bedeutung all dieser Vorgänge geben.

 


 

Entladen und Laden von Platten


 

Die Lagerung, Entladung und Ladung von Quarz- und Keramikplatten in der Lager- und Werkstattumgebung ist wie bei den Anwendungen bei Natursteinen, aber wir achten hierbei auf einige mehrere Punkte.

 

Wir verwenden Kräne oder Gabelstapler zum Entladen und Laden.  Die Gewichte der Platten variieren sich je nach Größe und Dicke. Der Kran oder Gabelstapler, der beim Entladen und Laden verwendet wird, muss mindestens 900 kg heben können.

 

Wir transportieren die Platten jeweils zu zweit gegenüber. Wir verwenden Ösen oder Aufhängegurte, um ein mögliches Verrutschen der Platten zu verhindern.

 

Lagerung der Platten


 

Wir lagern und transportieren die Platten auf Ständern, wobei die Stirnflächen einander aufgelegt sind. Die Lagerung und ein Transport auf Ständern verhindert, dass sich die Platten verbiegen. Wenn die glänzenden oder matten Seiten der Platten einander aufgestellt sind, werden Beschädigungen auf den Oberflächen vermieden. Wir lagern die Platten so, dass sie nicht direkt den Außenbedingungen ausgesetzt sind.

 

Wenn die Platten nicht richtig gelagert werden, können Probleme wie Rost, Verschmutzung und Kratzer verursacht werden.

 


 


 

Methoden Werkstattarbeit

Wir befolgen die erforderlichen grundlegenden Schritte, damit die Platten zu Arbeitsplatten werden und an ihrem Platz mit entsprechender Bearbeitung montiert werden können. Wir wenden diese Schritte vollständig und sorgfältig an, um die gewünschte 100 %ige Kundenzufriedenheit gewährleisten zu können.

 

Materialauswahl und Vorbereitung

•    Wir prüfen die Eignung der Platte für die Arbeit, indem wir sie aus verschiedenen Blickwinkeln im Licht bewerten.


•    Wir stellen sicher, dass genügend Platten für die Ausführung der Arbeiten vorhanden sind.


•    Wenn für die Herstellung einer Arbeitsplatte mehr als eine Platte benötigt wird, prüfen wir, ob die Farben der Platten übereinstimmend sind. Wir stellen sicher, dass es keine Unterschiede im Farbton, in der Textur und in der Stärke zwischen zwei Platten gibt. Wir achten darauf, dass Platten mit demselben Produktionsdatum verwendet werden.  Produkte mit unterschiedlichen Produktionsdaten können Unterschieden in Farbton, Struktur und Muster verursachen.


•    Mit dem Schneiden wird erst dann begonnen, wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind.


•    Vor dem Polieren der Kanten wird die Schutzfolie entfernt. 

 

Messungsmöglichkeiten

•    Wenn die Messung in einem Wohnbereich durchgeführt wird, nehmen wir Galoschen mit.


•    Wir achten auf den vereinbarten Termin.


•    Wir nehmen alle notwendigen Geräte mit, um die Messungen durchzuführen.


•    Im Bedarfsfall nehmen wir auch Produktmuster mit.


•    Der erste Schritt für eine entsprechende/richtige Anwendung, die unsere Handwerkskunst widerspiegelt und unseren Kunden zufrieden stellt, ist, richtige Messung. Wir zeichnen alles auf und erlauben keine offenen Enden, um später eine Entscheidung treffen zu müssen.


•    Wir besprechen und bestimmen alle Punkte, wie Spüle, Kochfeld, Armaturenlöcher, Eckverbindungen, Kantenbearbeitung und alle anderen speziellen Anwendungswünsche im Anwendungsbereich vor Ort.


•    Wir führen alle Schneide-, Polier- und Bohrarbeiten in der Werkstatt durch u. wenn wir im Anwendungsbereich Korrekturen vornehmen müssen, tun wir dies so weit wie möglich in einem geeigneten Bereich und achten dabei auf die Sauberkeit.  Wir bestimmen und notieren alle Details der Anwendungsfläche detailliert durch.


•    Wenn wir die Schablone der Anwendungsfläche vor Ort entfernen, verwenden wir ein nicht dehnbares Material, wie z. B. Sperrholz.


•    Beim Ausmessen lassen wir an jeder Wandkante mindestens 3 mm freien Raum.


•    Wir achten darauf, dass bei L-förmigen Arbeitsplatten keine ganzen Stücke verwendet werden.


•    Nach der Abmessung gehen wir unsere Aufzeichnungen mit unserem Kunden durch und bestätigen sie. Um sicher zu stellen, dass wir die Erwartungen unseres Kunden vollständig und richtig verstanden haben, bitten wir um Bestätigung des gewünschten Produkts und der Ausführung.

 

•    Wir stellen unseren Kunden eine Produktbroschüre, Bedienungsanleitung, Wartungshandbuch und Garantieschein zur Verfügung.
 


Schneideprinzipien

 

•    Wir leiten alle Arten von Arbeitsschutzmaßnahmen, bevor wir mit der Arbeit beginnen.


•    Wir verwenden zum Schneiden nur Wasserschneidemaschinen und Handwerkzeuge. Beim Schneiden von Naturstein, Quarz und Keramik verwenden wir Diamantspitzen, -scheiben, -sägen und -bohrer, die für die Struktur des Steins geeignet sind.


•    Wir achten darauf, dass die Messer, Sägen und Scheiben nicht abgenutzt sind und keine beschädigten Zähne haben. Messer, Sägen und Scheiben, die nicht in gutem Zustand sind, können Spuren an den Schnittkanten hinterlassen.


•    Wir platzieren die Platte auf einen flachen und stabilen Schneidetisch.  Wir überprüfen zunächst, ob der Schneidetisch in einem stabilen Zustand ist.


•    Nachdem wir überprüft haben, dass die Schnittgeschwindigkeit nicht zu hoch ist und dass die Säge und die Scheibe in der Schnittrichtung ausgerichtet sind, setzen wir den Prozess fort.


•    Wir prüfen, ob die zu schneidende Platte einen Fehler/Mangel hat.  Fehlerhafte Produkte werden nicht verwendet.


•    Wir beginnen die Platten immer von den Kanten her zu schneiden.

 

 

Spüle/Kochfeld-Öffnung

 

•   Wir bestimmen die Stelle/den Platz der Spüle oder des Kochfeldes, indem wir sie mit einem speziellen Stift markieren.

 

•   Beim Öffnen einer Stelle für die Spüle oder eines Kochfeldes bohren wir zunächst mit einer Bohrkrone jede Ecke mit einem Durchmesser von 2-3 cm. Wir runden die Ecken ab und achten darauf, keine 90˚-Winkel zu erstellen.

 

•   Wir beschädigen den gebohrten Bereich nicht mit der Schneidescheibe. Eine Beschädigung des gebohrten Bereichs kann zur Bildung von Spannungspunkten und demnach zu Rissen führen.

 

•   Wir verbinden die Schnitte nicht an den Ecken.  Wir stoppen den Schneidvorgang an der Eckbohrung.

 

•   Wenn der Abstand zwischen Spüle oder Kochfeld und die Eckverbindung weniger als 15 cm bleibt, stützen wir diesen Bereich mit den restlichen Steinleisten.

 

•   Wir lassen Sie auf jeder Seite der zu schneidenden Fläche für die Spüle oder das Kochfeld einen zusätzlichen 3 mm Dehnungsspielraum.

 


 

 

•   Wir legen alle Ecken mit den Ecken der Schränke zusammen, auf denen die Arbeitsplatte liegen wird oder es werden Quarz- oder Keramikleisten unter die Eckstellen gelegt; entsprechend dem Art des einteiligen Steins.

 

•   Wir führen alle Schneidevorgänge mit Wasser-Diamant-Schneidwerkzeugen durch.  Wir verwenden viel Wasser, um eine Überhitzung der Oberfläche und Staubbildung beim Schneiden zu vermeiden.  Wir sorgen dafür, dass während des Schneidens ein ununterbrochener Wasserfluss vorhanden ist.

 

•   Trockenes Schneiden, Bearbeiten, Polieren, Überhitzung beim Schneiden und das Öffnen der Ecken, um rechte Winkel zu bilden, können zur Bildung von Rissen führen.  Bei der Durchführung dieser Vorgänge sind wir sehr sorgfältig.

 

 

Bei der Verwendung von Standard-Spülen achten wir darauf, dass die für die Befestigung an der Platte geöffnete Montageöffnung maximal bis zur Hälfte der Platte ankommt.

 

 

 

 

Bei der Verwendung von großen Spülen stützen wir die Spüle von unten.

 

 



Der Abstand zwischen dem Kochfeld und der Wand

•   Der Abstand zwischen dem Kochfeld und der Wandverkleidung sollte mindestens 50 mm betragen

 

 

 

Methoden zum Kantenpolieren

•   Für das Polieren der Kantenprofile verwenden wir Wasserpolierhandgeräte/-maschinen.

 

•   Da die verwendeten Geräte elektrisch betrieben sind, halten wir uns streng an die Gebrauchsanweisung.

 

•   Wir stellen sicher, dass die zu polierende Platte fixiert ist und sich während der Bearbeitung nicht bewegt.

 

•   Wir prüfen, ob Ihre Polierpads in gutem Zustand sind.  Wir verwenden qualitative Polierpads, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

 

•   Wir verwenden viel Wasser, um eine Überhitzung der Oberfläche und Staubbildung beim Polieren zu vermeiden.

 

•   Trockene Bearbeitung wird nicht empfohlen. Trockene Bearbeitung führt zu einer Überhitzung der Oberfläche. Dadurch wird die physikalische Struktur der Platte geschwächt, die Oberfläche verschlechtert sich u. die Teile werden bruchanfällig.

 

•   Entsprechend der gewünschtem Oberflächen-Finish müssen wir unterschiedliche Polierpads verwenden. Für polierte Oberflächen verwenden wir Diamant-Pads von 50, 100, 200, 400, 800, 1.500 und 3.000.

 

•   - Bei der Verwendung von 1.000 und mehr Diamant-Pads betreiben wir das Polierwerkzeug mit niedriger Geschwindigkeit.  Wir stellen sicher, dass die Poliergeschwindigkeit unter 1.500 liegt.

 

•   Wir stellen sicher, dass die glänzende Oberfläche der Platte nicht poliert, geschliffen u. sandgestrahlt usw. wird.

 

 


 

 

Laminierung (doppelte Stärke)

 

•   Lamination (doppelte Stärke) wird angewendet, wenn die Arbeitsfläche größer sein muss als die Plattenstärke.

 

•   Beim Schneiden des doppelten Stücks fügen wir die Stückgröße zu den Schnittmaßen hinzu.  

 

•   Wir versuchen, die benötigte Arbeitsfläche und die sonstigen Teile aus einer einzigen Platte zu verwenden. Dadurch stellen wir sicher, dass das Stück die gleiche Länge und Farbe wie die Arbeitsplatte hat.

 

 

•   Wenn wir das Randstück mit doppelter Stärke nicht in der gleichen Länge wie die Arbeitsplatte erhalten können, schneiden wir die Verbindung der beiden Teile in einem Winkel von 45°.  Dadurch wird die Belastung des Materials verringert.

 

•   Wir schneiden alle Teile an den Ecken in einem Winkel von 45°.

 

•   Für eine optimale Klebekraft glätten wir die Oberfläche des zu klebenden Teils.   Wir achten darauf, dass die Oberfläche staubfrei und glatt ist.

 

•   Um das Niveau der Arbeitsplatte zu fixieren, setzen wir auf der Rückseite im Abstand von 50-60 cm Stützleisten an.

 

•   Wir tragen Polyester-Laminationskleber entsprechend der Farbe der Arbeitsplatte, indem wir den Kleber auf beide Oberflächen auftragen und mit Hilfe einer Klemme in Abständen von maximal 10 cm einspannen.

 

•   Wir warten danach ab, bis der Kleber getrocknet ist.

 

•   Nachdem der Kleber getrocknet ist, setzen wir den Schneidevorgang und Poliervorgang fort.

 

 

 

 


 

 

Eckenverbindungsanwendungen

 

•   Die von uns gefertigte Platten/Theken können Eckenverbindungen erfordern. Die Eckverbindungen bestimmen wir gemeinsam mit unserem Kunden.

 

•   Wir achten darauf, dass die Eckverbindung nicht mit dem Geschirrspüler überlappt.

 

•   Wir stellen L-Platten/Theken-Anwendungen möglichst nicht aus einem einzigen Stück her. Wir bringen die Verbindungsstelle an die Ecke. Wenn es unvermeidlich ist, die L-Anwendung aus einem Stück zu fertigen, müssen wir darauf achten, dass die Innenecke einen Radius von mindestens 20 mm hat.

 

•   Um die Klebkraft zu erhöhen, öffnen wir Kanäle an die Verbindungsstellen. Wir tragen zusätzlichen Klebstoff auf alle Verbindungsflächen und Kanten auf.

 

•   Zur Befestigung der Ecken verwenden wir eine Vakuum-Nivelliervorrichtung.

 

•   Wir stützen alle Eckverbindungen von unten ab.

 

•   Wir polieren oder schleifen die Eckverbindungen nicht mit Wasser. Dies führt nur zu einer Verschlechterung der Oberfläche, die nicht mehr repariert werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Verschlechterung der Oberfläche nicht von der Garantie abgedeckt ist.

 

 

 


 

 

Winkellineale Nasenverbindung

 

Die Kanten von Winkellineale-Nasenverbindungen sind am anfälligsten für Teilebrüche.

 

•   Bei Winkellineale-Nasenverbindungen bilden wir einen 45°-Winkel, um die Klebekraft zu erhöhen und die Leistung der Verbindung zu maximieren.

 

•   Um eine erhöhte Klebkraft zu gewährleisten, stellen wir sicher, dass die Verbindungsflächen sauber, glatt und parallel sind und verteilen den Klebstoff gründlich auf die Verbindungsflächen. Wenn der Klebstoff nicht gleichmäßig entlang der Eckverbindungen verteilt wird, kommt es häufig zum Teilenbruch.

 

 

 

Klebstoffe

 

•   Für eine erfolgreiche Anklebung verwenden wir Polyesterklebstoffe, die miteinander kompatibel sind.

 

•   Diese Klebstoffe können mit Gel-Polyester-Pigmenten eingefärbt werden, um einen Klebstoff entsprechend der Farbe der Oberfläche zu erhalten.

 

 


 

 

Montagemethoden

 

 

Transport der Materialien

 

•   Wir bereiten alle Arbeitsplattenteile (Theke-Teile) der Anwendung für den Transport vor.

 

•   Wir transportieren die Teile zum Einsatzort mit Eisenständern oder einem Kistensystem mit Holzfüßen.

 

•   Wir befestigen die Teile, damit sie während des Transports nicht verrutschen. Wir sind während des Befestigungsprozesses extrem vorsichtig.

 

•   Wir stapeln die Teile so, dass ihre glänzenden Seiten zueinander zeigen.

 

•   Wir verbinden alle Spül- und Kochstellen, um zu verhindern, dass sich die Verbindungsstellen und Ecken verbiegen.

 

•   Wir platzieren die Teile senkrecht auf und transportieren sie.

 

 

 

Vorbereitung der Anwendungsbereiche

 

•   Wir transportieren Arbeitsplattenteile sicher zum Einsatzort.

 

•   Wir stellen die Teile an einem geeigneten Ort senkrecht auf, so dass die flachen Kanten auf dem Boden liegen und nicht verrutschen können.

 

•   Bevor wir mit beginnen, überprüfen wir, ob die Schränke auf gleicher Höhe stehen und ob sie richtig an der Wand und zueinander befestigt sind.

 

•   Wir achten sehr darauf, dass die Möbel während der Ausführung nicht beschädigt werden.

 

•   Vor der Ausführung sortieren wir die Teile und prüfen, ob sie an ihren Platz passen.

 

•   Wir legen die Montagereihenfolge der Eckverbindungen fest.

 

•   Wir achten darauf, dass im Anwendungsbereich keine Änderungen, Schneidevorgänge oder Polierarbeiten vorgenommen werden müssen.  

 


 

 

 

Montage

•   Wir stellen Sie die Arbeitsplatte (Theke) auf eine stabile Rahmenplatte oder einen Randrahmen ab.

 

•   Wir lassen an allen Wandkanten mindestens 3 mm freien Raum, um die Ausdehnung der Arbeitsplatte zu ermöglichen. Wir tragen Silikonstoff zwischen dem Wand und der Arbeitsplatte auf.

 

•   Wir verwenden Stützlatten im Abstand von 50-60 cm entlang der Arbeitsplatte (Theke). Wir achten darauf, je nach Art der Platte Material auf Quarz- oder Keramikbasis zu verwenden. Wir verwenden kein Material mit geringer Tragfähigkeit zu diesem Zweck (diesen Vorgang führen wir in unserer Werkstatt vor der Montage durch).

 

•   Wir sorgen dafür, dass alle Eckverbindungen mit Stützleisten verstärkt werden.

 

•   Wir verstärken den Bereich zum Geschirrspüler mit Stützlatten; egal ob mit oder ohne Eckverbindungen.

 

•   Wir achten darauf, dass wir im Anwendungsbereich keine Änderungen in letzter Minute vorgenommen werden.

 

•   Wir achten sehr darauf, dass die verbindeten Teile auf gleicher Höhe liegen.

 

•   Wir befestigen die Platte/Theke nicht an den Schränken.

 

•   Wir reinigen die auf der Oberfläche überlaufenden Silikon- oder Polyesterreste mit Aceton. Bei dieser Anwendung gehen wir vorsichtig vor. Aceton und Silikon können die Möbel beschädigen.

 

•   Bei der Platzierung der Spüle/des Waschbeckens/des Kochfeldes beachten wir die Anweisungen des Herstellers.

 

•   Bei der Platzierung von Spülen runden wir 3-4 mm um den Schnitt herum, um zu verhindern, dass das Randstück abbricht.

 

•   Wir stützen alle Spülen/Spülbecken und Kochfelder unabhängig von der Platte/Theke ordnungsgemäß ab.

 

 


 

 

Ausführung der Wandpaneele

 

•   Wir prüfen, ob die zu beschichtete Wandplatte (Tropfwand) eben ist.

 

•   Wir entstauben die Arbeitsfläche (Theke) und die Wand, auf der die Platte (die Paneele) angebracht werden soll.

 

•   Bevor wir das vorbereitete Teil platzieren, überprüfen wir noch einmal die Maße.

 

•   Wir reinigen die Verbindungsflächen der Teile mit Aceton.

 

•   Wir tragen Silikon in Punktweise auf die Wand auf und kleben die Platte (Paneele) an die Wand.

 

•   Wir füllen den Raum zwischen der Paneele und der Arbeitsplatte mit einem geeigneten Silikonmaterial.

 

•   Wir verwenden keinen Kleber auf Zementbasis.

 

 

Nach der Ausführung

 

•   Nach der Ausführung lassen wir kein Restmaterial auf der Oberfläche verbleiben und trocknen.

 

•   Wir reinigen sofort die Kleber- und Silikonreste, die auf die Arbeitsplatte (Theke) während des Auftragens verunreinigt haben. Wir vergessen nicht, unseren Kunden mitzuteilen, dass Aceton, das wir für die Reinigung verwenden müssen, eigentlich kein Reinigungsmittel ist u. dass sie niemals Aceton für die Oberflächenreinigung verwenden dürfen.

 

•   Wir führen die Reinigung der Oberfläche mit den im Gebrauchs- und Wartungshandbuch angegebenen Reinigungsmitteln durch.

 

•   Wenn nach der Montage weitere Bauarbeiten im Anwendungsbereich stattfinden, decken wir die Plattenoberfläche mit einem Schutzmaterial ab, um mögliche Schäden zu vermeiden.

 

•   Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass wir und die Stein-Hersteller keine Verantwortung für Schäden übernehmen, die durch Bauarbeiten verursacht werden, die nach der Ausführung fortgesetzt werden.

 

•   Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass die Oberfläche nicht als eine Arbeitsfläche oder als Trittstufe für die durchzuführenden Bauarbeiten genutzt werden darf.

 

•   Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass, wenn die Arbeiter, die nach uns im Anwendungsbereich arbeiten u. Klebstoffe oder Lösungsmittel verwenden werden, diese nicht auf die Arbeitsplatte verschüttet werden dürfen und die Oberfläche im Falle eines Verschüttens sofort mit ausreichenden Wasser abgespült werden muss.

 

•   Wir dokumentieren in schriftlicher und fotografischer Form, dass unser Kunde die Arbeit/Ausführung vollständig und wie versprochen erhalten hat.

 

•   Nach der Ausführung übergeben wir unserem Kunden die "Anleitung für die Bedienung, Pflege und Garantieschein".